18. Dezember 2018

Governance von Ökosystemleistungen: eine Bestandsaufnahme eingesetzter Methoden


von Claudia Sattler

Im Rahmen eines ‚Special Issues‘ für die Zeitschrift ‘Ecosystem Services’ haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Methoden derzeit eigentlich zur Untersuchung unterschiedlicher Governanceansätze zum Management von Ökosystemleistungen eingesetzt werden. Dazu haben wir mittels eines Literaturscreenings und -reviews gezielt 67 englischsprachige Veröffentlichungen ausgewertet. Neben den eingesetzten Methoden haben uns zwei weitere Fragen interessiert: welche Art von Studien bisher veröffentlicht wurden und welches Verständnis von Governance in diesen Studien zugrunde gelegt wurde.

Unsere Auswertung ergab, dass die Studien insgesamt thematisch sehr divers sind und dass Veröffentlichungen in diesem Themenbereich in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Insbesondere Wissenschaftler aus dem globalen Norden, vor allem aus Europa und Nordamerika publizierten zu diesem Thema.

In Bezug auf die Frage zur Art der bisher veröffentlichten Studien (siehe dazu Abbildung 1) ließ sich feststellen, dass es wesentlich mehr Untersuchungen zu Landökosystemen als zu Küsten- und Meeresökosystemen gibt und gleichzeitig mehr Studien in ruralen als in urbanen Landschaftskontext.

Abbildung 1: Anteil der Studien in Prozent, die ihren Schwe

Keine Kommentare

13. Dezember 2018

Planung von Managementzonen von Süßwasserökosystemen


von Sami Domisch

Wie können wir die Artenvielfalt schützen, aber zugleich die Ökosystemleistungen nutzen? Wo sollten Naturschutzgebiete errichtet werden, und wo sollte eine Nutzung von Ökosystemleistungen ermöglicht werden? Diese Fragen sind v.a. in Süßwasserökosystemen aufgrund der zurückgehenden Artenvielfalt von großer Bedeutung. Dahinter steht die übergeordnete Frage wie eine nachhaltige Ressourcennutzung aussehen soll. Im Zuge des EU-Projektes „AQUACROSS“ haben wir uns mit diesen Fragen beschäftigt und als Lösungsansatz ein Modellierungskonzept erstellt, das darauf abzielt, den Schutz der Artenvielfalt als auch die Nutzung von Ökosystemleistungen zu balancieren. Das Konzept wurde innerhalb verschiedener Fallstudien und dazugehörenden Untersuchungsgebieten getestet (siehe https://aquacross.eu/casestudies).

Eines der Testgebiete ist das Donaueinzugebiet. In diesem haben wir zum einen das Vorkommen der Fischfauna modelliert, zum anderen die flächendeckende Kohlenstoffspeicherung und Hochwasserregulierung als bereitstellende, sowie den Grad der Freizeiterholung und den Wasserverbrauch als genutzte Ökosystemleistungen abgebildet. Mithilfe einer Methode, die als „räumliche Priorisierung“ bezeichnet wird, haben wir anschließend die optimale Lage verschiedener Managementzonen geplant. Diese Managementzonen können z.B. auss

Keine Kommentare

10. Dezember 2018

Chancen und Herausforderungen bei der Abstimmung der Waldfunktionenkartierung mit dem Ökosystemleistungskonzept


von André Tiemann

Wälder stellen eine Vielzahl wertvoller Ökosystemleistungen zur Verfügung. Am prominentesten ist sicherlich die Bereitstellung von Holz für verschiedenste Anwendungszwecke (z.B. Konstruktionsbau, Verpackungs- und Papierindustrie, Energieversorgung). Darüber hinaus stellen Wälder jedoch auch wichtige Regulationsleistungen zur Verfügung. Beispielsweise festigt das Wurzelwerk von Bäumen das Erdreich und mindert somit die Erosion von Sedimenten in Gewässer. In Hinblick auf den Klimaschutz tragen Wälder dazu bei, klimawirksames CO2 zu binden und zu speichern. Eine weitere Bedeutung von Wäldern bezieht sich auf kulturelle Ökosystemleistungen. Wälder können als Orte der Erholung und Freizeitgestaltung genutzt werden oder bewahren menschliches Kulturerbe, wie beispielsweise Hügelgräber oder Zeugnisse traditioneller Bewirtschaftungsformen (z.B. Niederwaldbewirtschaftung).

Jedoch sind Wälder, ihre biologische Vielfalt und die umfangreichen Ökosystemleistungen, die sie erbringen, gefährdet. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization) zeigt in ihrem Bericht zur Gesamtbewertung der Waldressourcen (Global Forest Resources Assessment) 2015 einen jährlichen Rückgang der weltweiten Waldfläche von rund 3,1%. Besonders betroffen ist die Klimaschutzleistung der Wälder. Seit 1990 sinkt die Gesamtmenge des gespeicherten Kohlenstoffs weltweit jährlich um 0,15%.

In Deutschland und vielen zentrale

Keine Kommentare

29. Oktober 2018

Wie sich die Ökosystemleistungsforschunglandschaft verändert hat


von Nils Droste

Oder: was können uns Algorithmen über Inhalte erzählen?

Bisher war in der Ökosystemleistungsforschung häufig davon die Rede, dass insbesondere zwei Perspektiven dominieren: Ökologie und Ökonomie (siehe beispielsweise den Überblicksartikel von Abson et al. 2014). Nachdem wir eher zufällig über einen Algorithmus maschinellen Lernens gestolpert waren, der Inhalte von Texten nach Themen sortiert (Blei et al. 2003), haben wir diesen benutzt, um die bislang größte Sammlung von Ökosystemleistungsartikeln nach ihren Themen zu sortieren und uns die Inhalte genauer anzuschauen (Droste et al. 2018). Im Prinzip erfasst der Algorithmus, der Latente Dirichlet Allokation (LDA) heißt (nach der Wahrscheinlichkeitsverteilung, die benutzt wird), Themen als Gruppen von Wörtern die häufig zusammen auftauchen.

Wir haben die Web of Science Datenbank nach “ecosystem service*” durchsucht (und etwas nachsortiert), so dass wir knapp über 14,000 Artikel und ihre Zusammenfassungen in unserer Datenbank hatten. Die Zusammenfassungstexte haben wir dann an den Algorithmus füttert. Die Anzahl der Themen haben wir, um eine Vergleichbarkeit mit Abson et al. (2014) zu gewährleisten, auf neun festgesetzt. Zudem haben wir die Literaturdatenbank noch nach Perioden eingeteilt, um Entwicklungen über die Zeit nachzeichnen zu können (grob nach Chaudhary et al. 2015). Die Ergebnisse können Open Access in PLOS One (Keine Kommentare

22. Oktober 2018

Das Gute und das Schlechte: Der Beitrag verschiedener Prädatoren zu positiven und negativen Ökosystemleistungen


von Matthias Tschumi

Gerstenfelder beherbergen eine Vielzahl räuberisch lebender Arten (Prädatoren), die sich von Pflanzensamen und anderen Tieren ernähren. Je nach Bedingungen kann sich die durch Prädatoren erbrachte Leistung positiv oder negativ auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken. Bild: Matthias Tschumi

Für die Produktion von Nahrungsmitteln ist die Landwirtschaft auf eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, wie Bodenbildung, Bestäubung oder biologische Schädlingskontrolle angewiesen. Nachhaltige Agrarökosysteme beherbergen eine große Vielfalt von Nützlingen wie Vögeln, Nagetieren, Bienen, Käfern oder Regenwürmern, die die landwirtschaftliche Produktion unterstützen. Bienen bestäuben Feldfrüchte wie Raps, Regenwürmer sind essenziell für die Bodenbildung, und Vögel, Nagetiere und Käfer ernähren sich unter anderem von Unkrautsamen und tierischen Schädlingen. Mit dem Entfernen von Strukturen aus der Landschaft, bspw. Hecken, Bäume oder Dauergrünland, sowie dem zunehmenden Einsatz von Agrarchemikalien trägt die intensive Landwirtschaft zum Artenrückgang bei.

Die daraus resultierenden Veränderungen der Tiergesellschaften können zu verminderten Ökosystemleistungen führen, falls sie sich negativ auf Nützlinge auswirken. Darüber hinaus könne

Keine Kommentare