Ziele und Schwerpunkte

Ziele dieser Arbeitsgruppe sind, Forschungen und Aktivitäten zu Erfassung und Bewertung, inklusive Kartierungen von Ökosystemen und ihren Leistungen in Deutschland, voranzutreiben und zu koordinieren. Die Gruppe beschäftigt sich u.a. mit der Vorgabe der Maßnahme 5 des 2. Zieles der EU-Biodiversitätsstrategie, welches die Mitgliedsstaaten anhält, bis 2014 ihre Ökosystemleistungen zu kartieren und zu bewerten und bis 2020 den ökonomischen Wert dieser Leistungen zu prüfen sowie die Einbeziehung dieser Werte in nationale Berichterstattungs- und Rechnungslegungssysteme zu fördern. Diese Arbeitsgruppe integriert das bestehende Expertennetzwerk MAES-DE (‚community of practice‘) und vernetzt sich darüber hinaus mit Aktivitäten von Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Aufgrund der aktuell großen Bedeutung der MAES-Aktivitäten legt ein Teil der Gruppe hier derzeit einen Schwerpunkt.
>> Neuigkeiten von der Arbeitsgruppe

Aktuelle Projekte
  • Erstellung von Empfehlungen für ein nationales Ökosystem-Assessment für Deutschland: Towards a National Ecosystem Assessment in Germany (GAIA)
  • Beiträge zum laufenden nationalen MAES-Prozess (z.B. BfN-Forschungsvorhaben „Umsetzung Maßnahme 5 der EU-Biodiversitätsstrategie. Erarbeitung und Umsetzung einer Methodik zur bundesweiten Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen im Rahmen der Umsetzung von Ziel 2 und Maßnahme 5 der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020“ oder EU Horizon 2020 Projekt „ESMERALDA“)
  • Naturkapital Deutschland – TEEB DE (2012-2017), mit mehreren Einzelberichten
  • Organisation von regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppe (z.B. im Rahmen regionaler ESP-oder anderer Konferenzen)
Ansprechpartner
Name der Mailingliste Mitglieder der Arbeitsgruppe
  • Christian Albert, Leibniz-Universität Hannover
  • Simone Beichler, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
  • Anne Boehnke-Henrichs, Universität Wageningen (NL) und Universität Potsdam
  • Aletta Bonn, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) und Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Benjamin Burkhard, Leibniz Universität Hannover
  • Anna Cord, UFZ  – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
  • Jens Dauber, Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Andreas Dittrich, UFZ Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Ralf Döring, Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Susanne Frank, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Christine Fürst, Karlsruher Institut für Technologie
  • Christoph Görg, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
  • Karsten Grunewald, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
  • Dagmar Haase, Humbold Univerisität Berlin
  • Bernd Hansjürgens, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Jennifer Hauck, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Johannes Hermes, Leibniz-Universität Hannover
  • Kurt Jax, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Alena Kaiser, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
  • Sonja Kay, Agroscope, Schweiz
  • Janina Kleemann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Thomas Koellner, Universität Bayreuth
  • Kathrin Linnemann, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Martin Lorenz, Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Joachim Maes, Joint Research Centre (JRC), Italien
  • Dmitry Marinskikh, Tjumen Staatliche Universität, Russland
  • Lisa Marquard, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Stefan Marzelli, ifuplan
  • Astrid Matthey, Umweltbundesamt
  • Günter  Mitlacher, WWF Deutschland
  • Felix Müller, Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • Carsten Neßhöver, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Tobias Plieninger, Universität Kopenhagen, Dänemark
  • Jörg Priess, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Sven-Erik Rabe, ETH Zürich, Schweiz
  • Christa Ratte, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Benjamin Richter, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
  • Irene Ring, TU Dresden
  • Winfried Schröder, Universität Vechta
  • Matthias Schröter, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Gudrun Schütze, Umweltbundesamt
  • Burkhard Schweppe-Kraft, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Ralf Seppelt, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Joachim Spangenberg, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Ulrich Stachow, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
  • Ralf-Uwe Syrbe, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
  • Stephan von Keitz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Uta von Witsch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Heidi Wittmer, UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • Henry Wüstemann, Technische Universität Berlin