Die Nutzenstiftungen von Ökosystemen und Landschaften für die Gesellschaft sind so vielfältig wie die Anforderungen, die an sie gestellt werden. Sauberes Wasser, Kohlenstoffspeicherung, reine Luft und Artenvielfalt gehören ebenso dazu wie die Bereitstellung von naturnahen Erholungsräumen.

Das Konzept der Ökosystemleistungen hat in den letzten Jahren Einzug in die gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Debatte gehalten. Es beleuchtet mit einer veränderten Perspektive die Fragen des Schutzes, der nachhaltigen Nutzung und der Entwicklung von Natur und Umwelt neu. Ökosystemleistungen (englisch „Ecosystem Services“) rücken die Beiträge der Natur zum menschlichen Wohlbefinden in den Mittelpunkt der Betrachtung. Ziel des Konzeptes ist es, durch die Erfassung, Bewertung und Integration ökosystemarer Leistungen in Politikinstrumente, eine erweiterte Grundlage für den Schutz bzw. die nachhaltige Nutzung von Natur und Umwelt zu liefern. Die Auseinandersetzung mit dem sozialen und ökonomischen Nutzen der Ökosystemleistungen für die Menschen forciert einen disziplinen- und gesellschaftsübergreifenden Austausch und darauf aufbauende Zusammenarbeit. Genau eine derartige transdisziplinäre Zusammenarbeit sehen wir als Voraussetzung für notwendige Veränderungen bzgl. des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung unserer natürlichen Ressourcen.

Große internationale Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment oder die TEEB Studien (z.B. Naturkapital Deutschland – TEEB-DE) greifen das Konzept auf und haben insbesondere im politischen Raum für große Aufmerksamkeit gesorgt. Das in Deutschland neu angesiedelte Sekretariat des Weltbiodiversitätsrates IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), sowie eine Vielzahl von politischen Strategiepapieren beziehen sich bereits auf Ökosystemleistungen. Die Aktivitäten zur Umsetzung des Konzeptes in der Praxis, z.B. in Land- und Forstwirtschaft, stehen jedoch noch in den Anfängen. Es ist daher von besonderer Bedeutung zu testen und zu prüfen, ob und in welchen konkreten Zusammenhängen das Konzept tatsächlich dazu geeignet ist, einen nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie einen besseren Schutz der Biodiversität herbeizuführen bzw. zu ermöglichen. Dabei wird sich das Netzwerk durchaus auch kritisch mit den Grenzen des Konzeptes der Ökosystemleistungen auseinander setzen. Zu diesen Grenzen gehören auch mögliche Probleme, die bei der Implementierung von Ökosystemleistungs-Konzepten im politisch-administrativen Bereich auftreten (z.B. juristische Abgrenzungen).

In Anlehnung an die internationale Ecosystem Services Partnership (ESP) sowie damit in Verbindung stehenden nationalen Netzwerken in anderen Ländern schließen wir uns als nationales Netzwerk ESP-DE zusammen, um das Potential des Ökosystemleistungsansatzes für die Entwicklung innovativer Lösungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung unserer natürlichen Ressourcen und der Biodiversität in neuen strategischen Partnerschaften zwischen Forschung und Praxis zu entwickeln. Das Netzwerk strebt daher an, vorhandenes Wissen über Ökosystemleistungen zu bündeln und neues Wissen zu generieren. ESP-DE möchte hierzu verschiedene Akteure der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen, die bisher zu wenig gemeinsam an Lösungswegen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemen gearbeitet haben.

Wir setzen uns zum Ziel:

  • die große Relevanz von Ökosystemleistungen für die Gesellschaft besser sichtbar zu machen,
  • die Expertise zu Ökosystemleistungen zu erweitern und das Wissen dazu Zielgruppenspezifisch zu verbreiten um die Anwendung des Konzeptes in Forschung, Lehre und Praxis zu fördern,
  • einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch der Netzwerkpartner zu befördern,
  • eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung innovativer Ansätze des Ökosystemleistungsmanagements unter Berücksichtigung des politisch/administrativen Bereichs bereitzustellen (Community of Practice),
  • privates Engagement und unternehmerische Verantwortung in Bezug auf Ökosystemleistungen zu fördern.

Ecosystem Services Partnership

Das Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland ist ein nationales Netzwerk der Ecosystem Services Partnership (ESP).

Das Ziel der Ecosystem Services Partnership ist, die Kommunikation, Koordination und Kooperation zwischen ihren Mitgliedern zu verbessern und so ein starkes Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen zu schaffen. Die Ecosystem Services Partnership unterstützt und fördert dabei diverse Denkansätze – gleichzeitig sollen redundante Prozesse bei der Konzeption und Anwendung des Ökosystemleistungs-Ansatzes vermieden werden.

Durch die Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Ökosystemleistungs-Ansatzes sowie durch die Förderung von Best-Practice-Lösungen, wird die Ecosystem Services Partnership neue Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Forschungsprojekten erschließen. Darüber hinaus wird sie dazu beitragen, bereits bestehende Finanzquellen gezielter für einzelne Projekte zu nutzen.