Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sucht einen Doktorandin, um an zwei innovativen Projekten mitzuwirken: KICS-ZERT und DAKIS. Diese Projekte konzentrieren sich auf die Integration von KI und Citizen Science, um das Biodiversitätsmonitoring und den Naturschutz zu verbessern und
Rückblick: Was führt den Wissenstransfer aus der Ökosystemleistungs-, Naturkapital- und Biodiversitätsforschung zum Erfolg?
Am 30. und 31. Januar 2024 fand im Königlichen Pferdestall der Leibniz Universität Hannover der Workshop „Transformation durch Kooperation: Was führt den Wissenstransfer aus der Ökosystemleistungs-, Naturkapital- und Biodiversitätsforschung zum Erfolg?“ statt. Der Workshop war
Marktplatz für Ökosystemleistungen sucht Projektleitung (m/w/d) und Expert*in für Naturschutzstandard und -zertifizierung (m/w/d) in Berlin
AgoraNatura e.V. ist eine gemeinsame Initiative des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Naturschutzbund (NABU), Deutscher Bauernverband und weiterer Umsetzungspartner. Ziel ist die innovative Finanzierung und Zertifizierung freiwilliger Naturschutzprojekte. Hierzu wurden bereits ein Online-Marktplatz, ein unabhängiges Zertifizierungssystem
Tenure Track Position for a Scientist (m/f/d) on “Behavioural Economics” [Reference N° T01-2022]
The mission of the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) as a nationally and internationally active research institute is to deliver solutions for an ecologically, economically and socially sustainable agriculture – together with society.
Wie bewerten Stakeholder ihre Rollen bei der Koproduktion von Ökosystemleistungen? Eine Analyse am Beispiel der Lahn-Flusslandschaft
Die Bereitstellung von Ökosystemleistungen für den Menschen erfolgt oft nicht selbständig durch die jeweiligen Ökosysteme, sondern erfordert erhebliche menschliche Beiträge. Ökosystemleistungen werden also gemeinsam von Natur und Menschen produziert (=Koproduktion) (s. Abb 1, Gissi und