Wo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-BündelWo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-Bündel

Wo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-BündelWo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-Bündel
6. Juni 2019

Landschaften verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Insbesonderen in Berggebieten führt der derzeit stattfindende Landschaftswandel zu weitreichende Konsequenzen: Nicht nur ändert sich das Landschaftsbild, sondern auch die Bereitstellung von für Bewohner und Besucher von Berggebieten oft

Globale und regionale Flüsse von Ökosystemleistungen von und nach Bergregionen

Globale und regionale Flüsse von Ökosystemleistungen von und nach Bergregionen
29. Mai 2019

Räumliche Beziehungen von Ökosystemleistungen sind sehr komplex und oft noch unzureichend verstanden. Häufig liegen Gebiete, die bestimmte Ökosystemleistungen erbringen, weit entfernt von denjenigen, die davon profitieren. Beispielsweise stellen Bergregionen in vielen Fällen wichtige Wasserversorger für

Nährstoffregulation in Norddeutschland

Nährstoffregulation in Norddeutschland
20. Mai 2019

In unserer Studie haben wir das Ökosystemleistungspotenzial der Nährstoffregulation auf zwei räumlichen Skalen, nämlich für das Bundesland Schleswig-Holstein (regional) und für die Bornhöveder Seenkette (lokal) beurteilt. Die Bewertung wurde exemplarisch für den Nährstoff Stickstoff ausgeführt.

Multifunktionalität messen – wie und warum?

Multifunktionalität messen – wie und warum?
9. Mai 2019

Multifunktionale Landschaften sind Landschaften die viele verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllen. Haben diese Funktionen einen bestimmten ökologischen, kulturellen oder ökonomischen Wert für unsere Gesellschaft, werden sie „Ökosystemleistungen“ genannt. Wissenschaftler*innen beschäftigen sich nicht nur mit dem Wert