Fast die Hälfte aller europäischen Landschaften werden landwirtschaftlich genutzt. Diese Agrarökosysteme spielen eine große Rolle für den Erhalt der Biodiversität und der verschiedenen Funktionen und Ökosystemleistungen. Solche Leistungen beinhalten neben Anbauprodukten beispielsweise auch Kohlenstofffixierung und
Ökosystemleistungen in schrumpfenden Städten: Optionen, Governance und Herausforderungen
Die Schrumpfung von und in Städten ist seit Längerem eine wichtige Frage für Städte und Stadtregionen in Europa, Japan, Teilen der Vereinigten Staaten und anderen Regionen weltweit. Schrumpfung bedeutet in erster Linie Verluste von Bevölkerung
Können bestehende Bewertungen von Waldleistungen das forstliche Management unterstützen?
Viele Waldleistungen sind öffentliche Güter, d.h. sie zeichnen sich durch Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschliessbarkeit aus. Solche Güter und Leistungen werden nicht auf Märkten gehandelt und haben daher keinen Marktpreis. Ihre Bewertung kann jedoch wichtige Informationen für
Einfluss von Landnutzungsänderungen auf bodenbezogene Ökosystemleistungen und Landschaftsstrukturen in den letzten 250 Jahren – Untersuchungsergebnisse aus einer heutigen Intensivagrarlandschaft im Raum Leipzig
Landschaftsstrukturen und Ökosystemleistungen in Agrarräumen haben sich über die letzten 250 Jahre fundamental verändert. Dabei haben Geschwindigkeit und Intensität dieser Veränderungsprozesse vor allem in den letzten 50 Jahren rasant zugenommen. Die Analyse der Landschaftsstruktur für
Nutzung der Konzepte Transformation, Transition und Regime Shift in der Literatur über Ökosystemleistungen
Seit Anfang der 2000er Jahre finden die Konzepte Transformation, Transition und Regime Shift zunehmend Verwendung in der Literatur über Ökosystemleistungen. Hierbei handelt es sich um verschiedene Konzepte, die sich allesamt mit Veränderungen in Systemen befassen,