In nationalen Ökosystem-Assessments erfassen und bewerten Länder den Zustand ihrer Ökosysteme und der Ökosystemleistungen, die diese bereitstellen. Prominente Beispiele für solche umfassenden Berichte gibt es zum Beispiel für das Vereinigte Königreich, Spanien und für die
Diskussionsforum „Ökosystemleistungen und internationale Verflechtungen“
Beim siebten „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“ in Berlin sprachen am Montag ExpertInnen über globale Handelsströme und die Konsequenzen für grenzüberschreitende Ökosystemleistungen. Es diskutierten Prof. Helmut Haberl (Leiter des Instituts „Soziale Ökologie“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Tobias Reichert
„Lebendige Auen für die Elbe“: Figurentheater über Ökosystemleistungen von Flussauen
Projekt „Lebendige Auen für die Elbe“ Ein Figurentheater über die Ökosystemleistungen von Flussauen – Grundschulkinder fiebern mit dem Auenelf Ajú Naturnahe Auen an der Elbe schützen und entwickeln, ihren Wert für die biologische Vielfalt und
Erfolgreiche europäische ESP Tagung in Antwerpen
Mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Europäische Tagung der Ecosystem Services Partnership (ESP) die bisher größte Tagung des Netzwerks. Vom 19. bis 23. September fand die Tagung in Antwerpen (Belgien) statt. Zahlreiche Mitglieder
Workshop Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen – Weiterentwicklung der Empfehlungen von TEEB DE mit Akteuren in Deutschland Vom 27. bis 30. Juni 2016 fand – an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für