Traditionell wird der Naturschutz vor allem durch staatliche Gelder, verpflichtende Kompensationszahlungen sowie philanthropische Unterstützung seitens Umweltorganisationen, Einzelpersonen und Unternehmen finanziert. Allerdings reichen die zur Verfügung stehenden Gelder bei Weitem nicht aus. Das Ökosystemleistungskonzept hat sich
Wo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-BündelWo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-Bündel
Landschaften verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Insbesonderen in Berggebieten führt der derzeit stattfindende Landschaftswandel zu weitreichende Konsequenzen: Nicht nur ändert sich das Landschaftsbild, sondern auch die Bereitstellung von für Bewohner und Besucher von Berggebieten oft
Landschaftseigenschaften bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen
Der Ansatz der Ökosystemleistungen (ÖSL) findet zunehmend in Wissenschaft und Politik Beachtung, doch gibt es wenige Angaben über seine tatsächliche Anwendung in der regionalen Landschaftsplanung. Damit das ÖSL-basierte Wissen in Entscheidungsprozesse integriert werden kann, müssen
Praktische Anwendung von Ökosystemleistungen zum verbesserten Management von Schutzgebieten
Naturschutzgebiete sind zur Erhaltung von Biodiversität, Ökosystemen und den damit verbundenen Ökosystemleistungen extrem wichtig. In Europa spielt das Natura-2000-Netz eine bedeutende Rolle. Dieses ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union mit dem
Erklären sozio-kulturelle Werte von Ökosystemleistungen auch Landschaftspräferenzen?
Seit der Einführung des Ökosystemleistungskonzepts wurden in der Wissenschaft für deren Bewertung vor allem monetäre und biophysikalische Werte herangezogen, während die Integration sozio-kultureller Werte erst in den letzten Jahren breitere Anwendung fand. Da nicht-monetäre, sozio-kulturelle