Flusslandschaften werden für ihr Landschaftsbild geschätzt und sind Orte der Inspiration und Bildung. Vielfältige Freizeitaktivitäten werden in Auen und auf Fließgewässern ausgeübt. Die Nutzung der Flusslandschaft fördert das menschliche Wohlergehen, wie beispielsweise die Gesundheit. Bislang fehlen praxistaugliche und transparente Erfassungs- und Bewertungsmethoden für die Bereitstellung kultureller Ökosystemleistungen (ÖSL) in Flusslandschaften. Eine Bewertung könnte Planungsverfahren unterstützen und Bereiche von Flusslandschaften identifizieren, die besonders schützenswert für die Bereitstellung von kulturellen ÖSL sind (THIELE et al. 2019). Der Artikel hatte sowohl eine bundesweite als auch eine lokale Bewertung der Bereitstellung von kulturellen ÖSL in Flusslandschaften zum Ziel.
Hierzu wurde der „CulturAl Ecosystem Services of River Landscapes (CAESaR)“ Index entwickelt, mit dem vier aus internationalen Klassifikationen abgeleitete, kulturelle ÖSL bewertet werden:
- ‚nicht-wasserbezogene Aktivitäten‘,
- ‚wasserbezogene Aktivitäten‘,
- ‚Erbe‘ (Natur- und Kulturerbe) und
- ‚Landschaftsbild‘ ( 1).
Die Studie stellt je kulturelle ÖSL einen Indikator vor, der mit Hilfe von räumlichen Daten in einem Geoinformationssystem bewertet wurde. Es wurde ein bundesweit einsetzbares Indikatoren-Set (CAESaRNAT) entworfen, das durch den Einbezug von lokalen Eingangsdaten zum CAESaRLOC erweitert werden kann. CAESaRNAT wurde in 79 Flusslandschaften getestet und CAESaRLOC wurde für die Bewertung der Bereitstellung kultureller ÖSL der bayerischen Donau genutzt.
Die lokalen und bundesweiten Bewertungsergebnisse der kulturellen ÖSL ‚Landschaftsbild‘ zeigen, dass Flusslandschaften mit einem höheren Anteil an aktiven Auen im Vergleich zu ihrem Anteil an Altauen meist höhere Bewertungen erlangten. Der bundesweite Bereitstellungsindikator für die kulturelle ÖSL ‚wasserbezogene Aktivitäten‘ bewertet Flusslandschaften mit einem hohen Gewässeranteil im Vergleich zur Auenfläche sehr hoch. Die Bereitstellungsbewertung der kulturellen ÖSL ‚nicht-wasserbezogene Aktivitäten‘ (vgl. Abb. 2) zeigte, dass 80 % der sehr geringen Bereitstellungsbewertungen in Altauen liegen.
CAESaRNAT und CAESaRLOC können in Untersuchungsgebieten mit vergleichbaren Rahmenbedingungen genutzt werden, wenn räumliche Daten vorhanden sind. Die vorgeschlagenen Indikatoren des bundesweiten und lokalen CAESaR-Index könnten unter leichter Anpassung auf beispielsweise Seen- oder Küstenlandschaften übertragen werden. Das Indikatoren-Set ergänzt bestehende Bewertungen und Richtlinien im Gewässer- und Auenkontext (z. B. Auenzustandsbericht, Koenzen & Günther-Diringer 2009). Durch CAESaRNAT und CAESaRLOC können Flusslandschaftsbereiche erkannt werden, die ein Defizit in der Bereitstellung kultureller ÖSL haben oder besonders wertvoll sind. Entscheidungstragende können diese Erkenntnisse nutzen, um Orte für Renaturierungsmaßnahmen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu kommunizieren.
Share Link für freien Zugang zum Volltext (verfügbar bis zum 22. April 2020):
https://authors.elsevier.com/a/1agIj_oIyRW2d6
Literatur
Koenzen, U., Günther-Diringer, D. (2009): Auenzustandsbericht – Flussauen in Deutschland, Berlin.
Thiele, J., Albert, C., Hermes, J., Haaren, C. von (2020): Assessing and quantifying offered cultural ecosystem services of German river landscapes. Ecosystem Services, (42), 101080.
Thiele, J., Haaren, C. von, Albert, C. (2019): Are river landscapes outstanding in providing cultural ecosystem services? – An indicator-based exploration in Germany. Ecological Indicators, (101), 31–40.