Benjamin Richter und Karsten Grunewald

1. März 2017

geschrieben in ESP-DE Blog

Schlagwörter:                 

Das Thema Grün in der Stadt spielt in unterschiedlichsten Strategien von Politik und Naturschutz eine bedeutsame Rolle. So sollen mit dem Grün- und Weißbuch „Stadtgrün“ den Städten in Deutschland Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der Ausstattung mit Grünflächen aufgezeigt werden. In der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt wird u.a. das Ziel einer fußläufigen Erreichbarkeit öffentlicher Grünflächen mit vielfältigen Funktionen formuliert. Grünflächen in Städten stellen eine Vielzahl an Ökosystemleistungen bereit; so profitiert der Mensch u.a. von der Luftfilterfunktion und einer geringeren Temperatur im Sommer sowie der Möglichkeit, die Flächen zur aktiven und passiven Erholung sowie als Begegnungsort zu nutzen. Damit gehen eine Reihe positiver Wirkungen für die menschliche Gesundheit von Grünflächen aus.

Zur Untersetzung der Förderung von urbanen Grünflächen sind belastbare und wiederholt messbare Indikatoren nötig. Im Forschungsprojekt „Ökosystemleistungs-Indikatoren “ wurden vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Ansätze zur bundesweiten Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen erarbeitet. Zum Thema Erholung in der Stadt (kulturelle Leistung) sind Indikatoren zur „Erreichbarkeit städtischer Grünflächen“ und „Grünflächenausstattung“ entwickelt und für alle größeren Städte (Einwohnerzahl ≥ 50 000) für das Jahr 2013 umgesetzt worden. Der Indikator „Erreichbarkeit städtischer Grünflächen“ ermittelt den Einwohneranteil in einer Stadt, welcher innerhalb von 300 m Entfernung zur Wohnung eine Grünfläche von mindestens 1 ha Größe und in 700 m eine Grünfläche von mindestens 10 ha für ausgiebigere Erholungsaktivitäten vorfindet. Mit der Grünflächenausstattung wird die erholungsrelevante Grünfläche im 300 m Umkreis von vorrangig bewohnten Siedlungsflächen erfasst. Zu Grünflächen mit Bedeutung für alltägliche Erholung werden u.a. Park-, Grünanlagen sowie Wald- und Wiesenflächen gezählt.

Auf Basis einer kombinierten Auswertung von Grünflächengrößen mit fußläufigen Wegedistanzen und Einwohnerdaten aus dem Zensus konnte luftlinienbasiert ermittelt werden, dass ca. ¾ der Einwohner von größeren deutschen Städten Grünflächen für die alltägliche Erholung im Wohnumfeld vorfinden können. Dies bedeutet, dass ca. 6 Mio. von knapp 32 Mio. Einwohnern nicht fußläufig oder mit größeren Aufwand Grünflächen für die alltägliche Erholung erreichen können. Eine Reihe von Städten in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westphalen weisen im bundesweiten Vergleich sehr hohe Indikatorwerte auf. Für die Ausstattung mit Grünflächen konnte ein Wert von knapp 270 m² pro Einwohner ermittelt werden. Dabei tritt ein deutlicher Unterschied in der Grünflächenausstattung zwischen kleineren Städten und einwohnerreichen Großstädten zu Tage. Ein solcher Gegensatz ist bei der Grünflächenerreichbarkeit weniger stark ausgeprägt. Karten und weitere Ergebnisse sind im IÖR-Monitor  unter der Kategorie Ökosystemleistungen zu finden.

Mit Hilfe der vorgeschlagenen Indikatoren sind räumliche und zeitliche Aussagen zur Versorgung der Bevölkerung hinsichtlich der Bereitstellung von Grünflächen für die Feierabend- und Naherholung im Wohnumfeld möglich. Die Entwicklung der Indikatoren hatte zum Ziel, eine einfache, verständliche, wiederholbare und politikrelevante Aussage zur Ökosystemleistung „Erholung in der Stadt“ zu generieren. Unter Hinzunahme detaillierterer Daten (z.B. 100 m Rasterzellen oder kommunaler Daten) können unterhalb der Gesamtebene einer Stadt Gebiete mit Defiziten in der Versorgung mit Grünflächen identifiziert werden. Zukünftig ist es denkbar auch Wegenetze der Städte zur Grünerreichbarkeit abzubilden. Das würde der Stadtplanung ermöglichen, innerstädtische Freiflächenpotenziale durch eine verbesserte Erschließung von Grünflächen positiv zu beeinflussen.

Publikation:

Grunewald, K., Richter, B., Meinel, G., Herold, H., and Syrbe, R.-U. (2017). Proposal of indicators regarding the provision and accessibility of green spaces for assessing the ecosystem service “recreation in the city” in Germany. Int. J. Biodivers. Sci. Ecosyst. Serv. Manag. 13, 26–39. doi:10.1080/21513732.2017.1283361.

Weitere Informationen: 

Informationen zum Projekt Ökosystemleistungs-Indikatoren können auf der Projekthomepage oder bei researchgate gefunden werden.

Ansprechpartner:

Benjamin Richter (b.richter@ioer.de), Karsten Grunewald (k.grunewald@ioer.de)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. , Weberplatz 1, 01217 Dresden

Erreichbarkeit von Grünflächen in Städten – ein bundesweiter Überblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte, dass Kommentare gemäß unseren Richtlinien für Kommentare moderiert werden.
Ich habe die Bedingungen der Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu *