Mit diesem Blog wollen wir Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen im Themenbereich Ökosystemleistungen einem weiten, deutschsprachigen Publikum zugänglich machen.
Bodenökosystemleistungen in der landwirtschaftlichen Praxis – Einblicke aus einer Masterarbeit in Sachsen
In meiner Masterarbeit „Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in Praxis und Politik – eine Fallstudie aus Sachsen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg habe ich untersucht, inwiefern das Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) in der Landwirtschaft und Politikinstrumenten der Agrarpolitik etabliert ist. Im Rahmen des Projektes BonaRes – Zentrum für Bodenforschung, habe ich mit Kolleg*innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in Leipzig die folgenden Fragestellungen beleuchtet:
- Inwieweit sind Landwirte mit dem Konzept der ÖSL vertraut?
- Welche ÖSL sind für die Landwirte wichtig?
- Welche Informationsquellen nutzen Landwirte, um sich über das ÖSL und über Bewirtschaftungspraktiken zu informieren?
- Welche Politikinstrumente werden von den Landwirten akzeptiert bzw. als effektiv erachtet, um Boden-ÖSL in ihren landwirtschaftlichen Bewirtschaftungspraktiken zu berücksichtigen?
Zur Beantwortung der Fragen wurden 10 semi-strukturierte Experteninterviews mit Landwirten im Raum Sachsen durchgeführt. Zwei der befragten Betriebe wirtschaften ökologisch, die anderen acht konventionell. Unsere Auswertung ergab, dass die ökologisch wirtschaftenden Landwirte sehr genau mit dem Konzept der ÖSL vertraut waren. Sie waren bereits in einem Forschungsprojekt involviert, in dessen Rahmen sie zu dem Konzept der ÖSL informiert wurden. Die konventionellen Landwirte hatten Kenntnisse über