Mit diesem Blog wollen wir Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen im Themenbereich Ökosystemleistungen einem weiten, deutschsprachigen Publikum zugänglich machen.
Ökosystemleistungen dekantiert: Weinbaugebiete als multifunktionale Landschaften
Der Ökosystemleistungsansatz hilft die vielen unterschiedlichen Leistungen von verschiedenen Ökosystemen und unterschiedlichen Landnutzungsarten zu erkennen. In der Wissenschaft wird auch von der Multifunktionalität der Landschaft gesprochen: also dass die Landschaft eine Vielzahl von Funktionen haben kann.
Wenn wir normalerweise Felder oder andere landwirtschaftlich genutzte Flächen sehen, denken wir meistens an die Produkte, die wir auf Märkten und im Supermarkt kaufen können: Weizenmehl dank der Getreidefelder, Äpfel und Birnen von Obstbaumwiesen und Spargel und Erdbeeren von Feldern. Jedoch sind diese Landschaften noch für weitere Leistungen verantwortlich, von denen wir Menschen direkt oder indirekt profitieren: die Böden speichern Kohlenstoff ab und tragen somit zur Verminderung von klimatischen Veränderungen bei; die Landschaften bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen und wir Menschen können Ruhe und Entspannung in der Landschaft finden.
Ebenso, ist es in Weinbauregionen: Auf den ersten Blick sind die Reben in erster Linie für die Weinproduktion da. Jedoch konnten alle, die bereits einmal bei schönem Wetter in Weinbergen unterwegs waren, sich von der Schönheit und Ästhetik der Weinberge überzeugen. Die deutschen Weinanbaugebiete mit ihren Weinköniginnen sind Ausdruck der großen Weintradition in Deutschland. Reben können, richtig gemanagt, auch Erosionsschutz beitragen und das Auftreten von Krankheiten und Schädlinge für