Mit diesem Blog wollen wir Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen im Themenbereich Ökosystemleistungen einem weiten, deutschsprachigen Publikum zugänglich machen.
Das Gute und das Schlechte: Der Beitrag verschiedener Prädatoren zu positiven und negativen Ökosystemleistungen
Für die Produktion von Nahrungsmitteln ist die Landwirtschaft auf eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, wie Bodenbildung, Bestäubung oder biologische Schädlingskontrolle angewiesen. Nachhaltige Agrarökosysteme beherbergen eine große Vielfalt von Nützlingen wie Vögeln, Nagetieren, Bienen, Käfern oder Regenwürmern, die die landwirtschaftliche Produktion unterstützen. Bienen bestäuben Feldfrüchte wie Raps, Regenwürmer sind essenziell für die Bodenbildung, und Vögel, Nagetiere und Käfer ernähren sich unter anderem von Unkrautsamen und tierischen Schädlingen. Mit dem Entfernen von Strukturen aus der Landschaft, bspw. Hecken, Bäume oder Dauergrünland, sowie dem zunehmenden Einsatz von Agrarchemikalien trägt die intensive Landwirtschaft zum Artenrückgang bei.
Die daraus resultierenden Veränderungen der Tiergesellschaften können zu verminderten Ökosystemleistungen führen, falls sie sich negativ auf Nützlinge auswirken. Darüber hinaus könne