17. Mai 2018

Wie lassen sich aus Baumkatasterdaten klimatische Regulationsleistungen ableiten?


von Tobias Scholz

Baumkataster stellen eine umfangreiche Datengrundlage zur Berechnung von klimatischen Regulationsleistungen dar. Nicht selten sind mehrere 10.000 Bäume in solchen Katasterwerken enthalten, die meist digital geführt werden und u.a. die Koordinaten der einzelnen Bäume enthalten. Die Kataster werden von Kommunen überwiegend aus versicherungstechnischen Gründen geführt, um mögliche Baumschäden zu erfassen und Baumpflegemaßnahmen und -kontrollen zu organisieren und nachzuhalten. Damit stellen sie ein wichtiges Werkzeug zur Umsetzung der kommunalen Verkehrssicherungspflicht dar. Gleichzeitig enthalten die Datenbanken viele Informationen zu den einzelnen Bäumen, wie z.B. die Baumhöhe, den Brusthöhendurchmesser, die Kronenweite und den Zustand der Krone. Diese Informationen können zur Ableitung von klimatischen Regulationsleistungen genutzt werden, welche anderweitig nur über aufwändige und teure Geländeerhebungen erfasst werden können.

Baumbestandene Straßen können im erhebliche Maße zur Klimaregulation in den Städten beitragen

In unserem aktuell erschienen Artikel (Scholz et al. 2018) haben wir mithilfe des Baumkatasters der Stadt Duisburg und der Modellierungssoftware i-Tree Eco klimatische Regulationsleistungen für 50.000 Stadtb

Keine Kommentare

30. April 2018

Die Ansprüche an das Stadtgrün sind unterschiedlich


von Maraja Riechers

Kulturelle Ökosystemleistungen können vielfältig sein – und werden auch ebenso vielfältig wahrgenommen. Unsere grade veröffentliche Studie zeigt, dass alle unsere zehn gemessenen Kategorien kultureller Ökosystemleistungen hoch geschätzt werden. Am wichtigsten für die befragten Berliner (n = 558) ist der ästhetische Nutzen, folgend von der direkten, sinnlichen Naturerfahrung sowie religiösen und spirituellen Werten. Dass diese vielfältigen kulturellen Leistungen sich teilweise negativ beeinflussen, hat unsere Studie auch herausgefunden. Leistungen, die mehr in den sozialen Bereich fallen, in etwa wie soziale Beziehungen, können negativ mit den religiösen und spirituellen Werten zusammenhängen. Auch die Relevanz sozialer Aspekte wurde deutlich. Berliner aus unterschiedlichen sozialen Gruppen können unterschiedliche Ansprüche an das Stadtgrün haben. In einer Clusteranalyse haben wir unsere Befragten grob in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe setzt sich zusammen aus älteren Personen, die in weniger dicht besiedelten Gebieten von Berlin wohnen. Personen aus dieser Gruppe schätzen besonders die direkte Naturerfahrung, etwa Bildung oder Inspiration. Im Gegensatz dazu gehören zur anderen Gruppe j

Keine Kommentare

16. April 2018

Schaffung von Transparenz in PES Projekten durch Soziale Netzwerkanalyse


von Barbara Schröter

Zahlungen für Ökosystemleistungen (oder kurz PES, als Kürzel des englischen Ausdrucks Payments for Ecosystem Services) sind Politikinstrumente, bzw. ökonomische Anreizinstrumente. „Landnutzer erhalten eine Zahlung, um die negativen Auswirkungen auf ÖSL zu vermindern oder durch ihr Handeln Ökosystemleistungen und Biodiversität zu erhalten oder wiederherzustellen (Matzdorf 2014).“ PES bieten somit Möglichkeiten, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen, ökologische und gesellschaftliche Ziele zusammenzubringen und sowohl Ökosysteme zu schützen als auch soziale Bedingungen zu verbessern (beispielsweise durch finanziellen Zuverdienst). Allerdings werden sie oft als „von oben“, von Politik verordnet, empfunden, vorbei an der Realität, ungerecht im Prozess und in der Verteilung, und ohne die Beteiligung aller involvierten Interessensgruppen. Bei solch schlechtem Image wird auch die Umsetzung schwierig.

Was kann man also tun, um das Design von PES und ihre Umsetzung zu verbessern? Wie kann man die betroffenen Interessensgruppen beteiligen und mitnehmen? Wie können Strukturen transparent gemacht werden? Wie kann für Gerechtigkeit gesorgt werden?

Eine Kernaufgabe ist die Schaffung von Transparenz, indem man das soziale Netzwerk sichtbar macht, das hinter dem PES steht. Dazu wird eine Soziale Netzwerkanalyse durchgeführt, eine Methode, mit der Akteure und ihre Beziehungen (z.B. Geldflüsse oder die Weitergab

Keine Kommentare

9. April 2018

Symbolische Arten als kulturelle Ökosystemleistung in den Alpen


von Uta Schirpke

Pflanzen und Tiere sind auf vielfältige Weise mit der menschlichen Kultur verflochten und können soziale und politische Einstellungen als auch gesellschaftliche Werte darstellen. Sie tragen dazu bei, die Gefühle, Erfahrungen, Gedanken, Werte und kulturelle Identität zu prägen, was sich in Kunst, Literatur und Sprache, Mythologie und Religion, Musik, Politik und bei weltweiten Veranstaltungen widerspiegelt. Pflanzen und Tiere können von symbolischer Bedeutung für einen bestimmten Ort sein und aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen einen Teil der kulturellen Identität und Erbe auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene repräsentieren und sind für Menschen von anderen Orten erkennbar. Beispielsweise wird das Edelweiß stark mit den Alpen assoziiert (Abb. 1) und dazu genutzt, Reiseziele in den Alpen zu vermarkten. Es tritt auch in alpiner Folklore auf und Produkte oder Hotels sind nach dem Edelweiß benannt.

Abb. 1: Steinbock und Edelweiß sind wichtige Symbole der Alpen. Fotos: Uta Schirpke

Obwohl symbolische Werte als kulturelle Ökosystemleistung z.B. in CICES angeführt werden, gibt es bisher wenige Studien dazu. Wir haben daher am Beispiel der Alpen die räumliche Verteilung von ausgewählten symbolischen Arten berechnet und zu einem Index zusammenge

Keine Kommentare