Mit diesem Blog wollen wir Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen im Themenbereich Ökosystemleistungen einem weiten, deutschsprachigen Publikum zugänglich machen.
Wo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-BündelWo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-Bündel
Landschaften verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Insbesonderen in Berggebieten führt der derzeit stattfindende Landschaftswandel zu weitreichende Konsequenzen: Nicht nur ändert sich das Landschaftsbild, sondern auch die Bereitstellung von für Bewohner und Besucher von Berggebieten oft wichtigen Ökosystemleistungen. Als Folge dieser Veränderungen können Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzern der Landschaft und ihren Interessen auftreten. Um zukünftige Landschaftsveränderungen besser steuern zu können, ist es daher entscheidend, solche Konflikte früh zu erkennen, sie räumlich zu lokalisieren, sowie ihre mögliche Ursache besser zu verstehen.
In der vorliegenden Studie untersuchten wir unter Betrachtung von sogenannten Ökosystemleistungs-Bündel das Auftreten und die Ursache möglicher Konfliktpotenziale zwischen drei Interessengruppen (Landwirten, Bewohnern und Touristen) in unterschiedlichen Landschaften der Region Südtirol. Dabei haben wir uns angeschaut, welche Ökosystemleistungs-Bündeln von den drei Interessensgruppen in den Landschaften der Untersuchungsregion identifiziert werden (die Angebotsseite) und wie sich diese Bündel von jenen unterscheiden, die von den Interessensgruppen nachgefragt werden (die Nachfrageseite). Das Konzept der Ökosystemleistungs-Bündel, also das Erfassen von gemeinsam auftretenden Ökosystemleistungen sowohl auf Angebots- als auch Nachfrageseite, wurde dabei gewählt, um möglichst ein differenzier