18. Juli 2019

Naturbasierte Lösungen für Umweltprobleme in Städten – ein Anwendungsfall für die stringente Umsetzung von urbanen Ökosystemleistungen?


von Dagmar Haase und Diana Dushkova

Um sich den Herausforderungen des Klimawandels, des Erhalts städtischer Ökosysteme, des Biodiversitätsverlusts und menschlicher Gesundheit in unseren europäischen Städten effizienter und zielorientierter zu stellen, rücken sogenannte „naturbasierte Lösungen“ (nature-based solutions oder kurz NBS) immer stärker in den Blickpunkt von Forschung und Politik. Diese können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. NBS sind an die Wirkungsweise der Natur angelehnte Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Anpassung städtischer Gebiete und ihrer ländlichen Umgebung an diesen. Aber auch der Prozess der Stadterneuerung kann durch naturbasierte Ansätze neugestaltet werden: Für Brachen müssen neue Nutzungskonzepte gefunden und umgesetzt werden, um auf diese Weise neue und nachhaltige Geschäftsideen zu fördern, Städte als Reallabore für Innovationen zu nutzen und die Kosteneffizienz solcher Entwicklungen zu testen. Bestehende Städtenetzwerke können dabei eine Schlüsselrolle zur Replikation von Demonstrationsprojekten und der Verbreitung solcher Interventionen einnehmen.

Abb. 1: NBS Beispiele in Leipzig. Karl-Heine Kanal. Copyright: Dagmar Haase

Das EU Horizon 2020 Projekt Connecting Nature („Coproduct

Keine Kommentare

11. Juli 2019

Studierende analysieren und bewerten ausgewählte Ökosystemleistungen am Beispiel Armeniens


von Matthias Pietsch

Armenien im Südkaukasus gelegen, zählt mit über 6.000 Arten zu den Hotspots der Biodiversität. Aktuell leidet das Land unter einer Vielzahl an Umweltproblemen wie Abholzung, Erosion und Bodendegradierung. Andererseits vollzieht sich ein ökonomischer Wandel hin zu einer ökologischen Landwirtschaft, der Entwicklung einer innovativen IT-Wirtschaft sowie der Stärkung des Tourismus und der Erholungswirtschaft.

Im englischsprachigen Masterstudiengang Landscape Architecture wurden im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Yerevan State University sowie Greenlane NGO ausgewählte Ökosystemleistungen für die Klosteranlage Geghard (kulturelle Ökosystemleistungen) sowie die Provinz Kotayk (Regulationsleistung: Bodenerosionsvermeidung) ermittelt und bewertet, um Potenziale für die zukünftige Entwicklung abzuleiten und vorzuschlagen.

Das Kloster Geghard gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der armenisch apostolischen Kirche und wurde im Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Es besitzt ein sehr hohes Potenzial für den Ökotourismus, während negative Folgen eines Massentourismus vermieden werden müssen.

Von Diego Delso, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52483718

Mittels

Keine Kommentare

20. Juni 2019

Kognitive Archetypenanalyse: Eine partizipative Bewertung des Zusammenhangs von Landnutzung und Ökosystemleistungen


von Leena Karrasch

Landschaften erbringen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die je nach Interessenslage unterschiedlich genutzt werden. Oft werden Ökosystemleistungen in räumlichen Planungsprozessen außer Acht gelassen. Jedoch können Strategien zur Klimaanpassung, unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Managementansätzen, durch Beteiligung von Stakeholdern und der Operationalisierung des Konzepts der Ökosystemdienstleistungen profitieren.

In unserer Studie nutzen wir die Archetypenanalyse, um herauszufinden, wie Entscheidungsträger aus verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren die Beziehungen zwischen Landnutzungselementen und Ökosystemleistungen wahrnehmen und bewerten. Archetypen werden im Kontext einer nachhaltigen Landbewirtschaftung häufig als wiederkehrende Muster von Landnutzungssystemen verstanden, die Umweltbedingungen mit Anforderungen der Gesellschaft verknüpfen. Die Archetypenanalyse stellt einen methodischen Ansatz dar, um solche wiederkehrenden Muster zusammen mit zugrundeliegenden Prozessen und Bedingungen zu verstehen und kann Entscheidungsträgern dabei helfen, ihre besondere Situation in einem breiten Kontext zu erkennen.

In unserer Studie definieren wir kognitive Archetypen als wiederkehrende Muster in der individuellen Wahrnehmung von sozial-ökologischer Beziehungen, die sich auf die Verhältnisse von Ökosystemleistungen zu Landnutzungselementen begründen. Auch wenn die Interessen, Wahrnehmungen und Bewertungen der befragten Entscheidungstr

Keine Kommentare

13. Juni 2019

Regulierende Ökosystemleistungen aus Bergwäldern – Einfluss von Klimawandel, Störungen und Bewirtschaftung


von Katharina Albrich

Bergwälder stellen eine Vielzahl an Ökosystemleistungen bereit. Sie schützen die Bewohner von Bergregionen vor Naturgefahren (Steinschlag, Lawinen, Erdrutsche,…) und sind eine wichtige Quelle von nachwachsenden Rohstoffen (Nutz- und Brennholz), sowie ein Ort für Erholung und Sport. Gleichzeitig speichern sie Kohlenstoff und wirken so dem Klimawandel entgegen.
Der Klimawandel und häufigere Störungsereignisse (z.B. Wind, Borkenkäfer) führen aber auch zu großer Unsicherheit in Bezug auf die zukünftige Bereitstellung von Ökosystemleistungen.

Abbildung 1: Die Studienlandschaft, das Stubaital in Tirol, Österreich. Die bewaldeten Flächen sind farbig gekennzeichnet und zeigen die Variation in der Kronenüberschirmung zu Beginn der Simulation. Quelle Fotoaufnahme: Matthias Frank CC BY-SA 4.0

In unserer Studie gingen wir der zukünftigen Entwicklung der Waldökosystemleistungen in einer bewaldeten Gebirgslandschaft (Stubaital, Österreich) auf den Grund. Wir untersuchten eine Reihe von regulierenden Ökosystemleistungen, die in Bergregionen von besonderer Wichtigkeit sind:

  • Klimaregulierung durch Kohlenstoffspeicherung (Indikator: gesamter gespeicherter Kohlenstoff)
  • Regulierung des Wasserkreislaufs, Dämpfung von Abflussspitzen (I

Keine Kommentare

6. Juni 2019

Wo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-BündelWo und warum treten Landschaftskonflikte auf? Eine Analyse aus Sicht von Ökosystemleistungs-Bündel


von Brenda Zoderer

Landschaften verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Insbesonderen in Berggebieten führt der derzeit stattfindende Landschaftswandel zu weitreichende Konsequenzen: Nicht nur ändert sich das Landschaftsbild, sondern auch die Bereitstellung von für Bewohner und Besucher von Berggebieten oft wichtigen Ökosystemleistungen. Als Folge dieser Veränderungen können Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzern der Landschaft und ihren Interessen auftreten. Um zukünftige Landschaftsveränderungen besser steuern zu können, ist es daher entscheidend, solche Konflikte früh zu erkennen, sie räumlich zu lokalisieren, sowie ihre mögliche Ursache besser zu verstehen.

In der vorliegenden Studie untersuchten wir unter Betrachtung von sogenannten Ökosystemleistungs-Bündel das Auftreten und die Ursache möglicher Konfliktpotenziale zwischen drei Interessengruppen (Landwirten, Bewohnern und Touristen) in unterschiedlichen Landschaften der Region Südtirol. Dabei haben wir uns angeschaut, welche Ökosystemleistungs-Bündeln von den drei Interessensgruppen in den Landschaften der Untersuchungsregion identifiziert werden (die Angebotsseite) und wie sich diese Bündel von jenen unterscheiden, die von den Interessensgruppen nachgefragt werden (die Nachfrageseite). Das Konzept der Ökosystemleistungs-Bündel, also das Erfassen von gemeinsam auftretenden Ökosystemleistungen sowohl auf Angebots- als auch Nachfrageseite, wurde dabei gewählt, um möglichst ein differenzier

Keine Kommentare