Mit diesem Blog wollen wir Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen im Themenbereich Ökosystemleistungen einem weiten, deutschsprachigen Publikum zugänglich machen.
Urban Ecosystem Disservices – das Beispiel der Berliner Straßenbäume
Ökosysteme leisten wichtige Beiträge zu menschlichem Leben auf der Erde. Sie stellen die Grundlagen für Ernährung, Bekleidung und weitere materielle Güter zu unserer Verfügung, regulieren die Umweltschäden und bieten Räume die wir zur Erholung und damit zum Erhalt unserer seelischen Gesundheit benötigen. All dies sind Beispiele für die positiven Ökosystemleistungen (engl. „Ecosystem Services“), durch welche die Natur unser Überleben und Wohlergehen ermöglicht. Doch die Natur bringt auch Prozesse hervor, die dem menschlichen Wohlergehen abträglich sind. Diese als „Ecosystem Disservices“ bezeichneten Leistungen erfahren erst seit etwa einem Jahrzehnt verstärkt wissenschaftliche Aufmerksamkeit, was auch den bislang fehlenden deutschen Begriff für dieses Konzept erklärt.
Ecosystem Disservices umfassen ein weites Feld von negativen Effekten, welche sich unterschiedlich stark auswirken. Dazu gehören gesundheitliche Beeinträchtigungen, zum Beispiel Allergien, insbesondere solche, die durch Pollen ausgelöst werden; aber auch Infektionskrankheiten; Schädlingsbefall an Nutzpflanzen, Nutztieren oder gar Menschen; Beeinträchtigungen der Sicherheit, wie sie zum Beispiel durch von Baumwurzeln verursachte Straßenschäden oder gar umstürzenden Bäumen verursacht werden, und Viele mehr. Für viele Naturfreunde erscheint das Konzept von Ecosystem Disservices auf den ersten Blick hinderlich, wenn nicht gar schädlich bei der